Das Lieferantenkredit
Der Lieferantenkredit bietet Unternehmern nicht nur Vorteile bei der Finanzierung, sondern sorgt gleichzeitig für mehr Effizienz in der gesamten Lieferkette.
Was beträgt der Zinssatz des Lieferantenkredits?
Lieferantenkredit Definition: Der Lieferantenkredit (oft auch Warenkredit oder Handelskredit genannt) räumt dem Käuferunternehmen ein Zahlungsziel ein, das im Schnitt bei 30 Tagen liegt. Diese Frist ist im Regelfall mit einer Skontofrist verbunden.
Das bedeutet konkret, dass der Lieferant den Kunden, die die Rechnung innerhalb der Skontofrist bezahlen, einen gewissen Prozentsatz gewährt.
Dementsprechend stellt diese Kreditform keinen Kredit im engeren Sinne dar, wie man ihn von Banken kennt, sondern vielmehr einen Zahlungsaufschub.
Der Kredit wird häufig im folgenden Format beschrieben:
14 Tage – 3%, 30 Tage netto
Das bedeutet, dass der Kunde 3% skontieren kann, wenn er die Rechnung innerhalb von 14 Tagen begleicht. 30 Tage netto heißt, dass die Rechnung innerhalb von 30 Tagen ohne Skonto beglichen werden muss.
Da die Inanspruchnahme dieser kurzfristigen Kredite unbürokratisch und schnell verläuft, gilt diese Kreditform als besonders beliebt.
Der Lieferantenkredit hat in Deutschland eine andere rechtliche Grundlage als in allen anderen Ländern. Der Grund hierfür ist das Abstraktionsprinzip, das es in dieser Form nur in Deutschland gibt.
Vereinfacht ausgedrückt bedeutet das Abstraktionsprinzip, dass der Schuldner nach Überlassung der Ware automatisch zum Eigentümer wird und sich dazu verpflichtet, die Schuld zu begleichen.
Um sich gegen diesen Umstand rechtlich zu schützen, kann der Lieferant auf den Eigentumsvorbehalt zurückgreifen. Hierdurch bleibt der Lieferant der Eigentümer, bis die Rechnung beglichen wird.
In der Praxis wird die Ware vom Lieferanten bereits vor der Zahlung an die Käufer geschickt, die die Produkte nutzen oder auch weiterveräußern können.
Da der Lieferantenkredit in der Regel keine SCHUFA-Prüfung oder andere Sicherheiten vorsieht, ist der Eigentumsvorbehalt eine wichtige Absicherung für den Verkäufer.
Wie lässt sich der Zinssatz berechnen, der auf die Kunden zukommt? Um den Jahreszinssatz zu berechnen, kann die Lieferantenkredit Formel herangezogen werden.
Hierzu werden nur einige Variablen, wie der Skontosatz, das Zahlungsziel sowie die Skontofrist benötigt.
Der Kredit lässt sich wie folgt berechnen:
Effektiver Jahreszins Lieferantenkredit = (Skontosatz * 360) / (Zahlungsziel – Skontofrist)
Die Formel lässt sich anhand des folgenden Beispiels verdeutlichen: Das Zahlungsziel (die Frist, innerhalb der Kredit beglichen werden muss) beläuft sich auf 30 Tage. Bei Zahlung innerhalb von 14 Tagen wird 3% Skonto vom Lieferanten gewährt.
Wie hoch fällt der Jahreszinssatz aus?
67,5% = (3 * 360) / (30 – 14)
In unserem Beispiel würde der effektive Jahreszins bei 67,5% liegen. In Deutschland wird das Skonto bei rund 2% angesetzt. Hier würde der Jahreszins 45% betragen.
Ein Lieferantenkredit kann sowohl für Lieferanten als auch Kunden sinnvoll sein.
Lieferanten können durch die Vergabe von Krediten neue Kunden akquirieren und diese langfristig binden. Denn je nach Kreditsumme sind Kunden möglicherweise nicht in der Lage, den Betrag sofort zu bezahlen. Ein Lieferantenkredit dient somit dem Wettbewerb und kann dem Lieferanten einen Vorteil gegenüber anderen Firmen mit vergleichbaren Lieferungen und Leistungen verschaffen.
Daneben ist der Lieferantenkredit auch ideal für Käuferunternehmen, die sich zum Zeitpunkt des Erwerbs in finanziellen Engpässen befinden. Lieferantenkredite erlauben Unternehmen, die nötigen Materialien zu beschaffen, um den Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht zu werden.
Der Lieferantenkredit kann auch aufgrund des Skontos Vorteile mit sich bringen. Sollte der Kunde einen Kredit finden, der weniger als der Erlös aus der Skontofrist kostet, kann es sich sogar unter Umständen lohnen, kurzfristig einen Firmenkredit in Anspruch zu nehmen.
Lieferantenkredit Vor- und Nachteile: Der Kredit bringt viele Vorteile für beide Parteien und sorgt gleichzeitig für eine schnelle und effiziente Abwicklung des Kaufvertrages.
Die Vorteile des Lieferantenkredits für Käufer und Verkäufer lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Aus den eben aufgeführten Punkten wird ersichtlich, dass Lieferantenkredite eine Reihe von Vorteilen bieten – sowohl auf Verkäufer- als auch Käuferseite.
Auch wenn die Vorteile bei weitem überwiegen, sollte dennoch nicht außer Acht gelassen werden, dass Lieferantenkredite auch einige Nachteile mit sich bringen.
Diese liegen vornehmlich aufseiten des Lieferanten, da dieser mit der Übergabe der Ware ein Risiko eingeht, sollte es zum Zahlungsausfall kommen. Nachteile entstehen für Kunden mit Blick auf die Lieferantenkredit Kosten.
Kosten Lieferantenkredit: Die Kosten äußern sich im Zinssatz. Wenn die Rechnung nicht innerhalb weniger Tage gezahlt werden kann und aufgrund dessen das Skonto erlischt, können die Kosten schnell in die Höhe steigen.
Da es sich beim Lieferantenkredit bzw. Handelskredit um eine ganz spezielle Kreditform handelt, gibt es nur wenig vergleichbare Alternativen.
Kontokorrentkredit / Lieferantenkredit: Viele Unternehmen verlassen sich nicht nur auf einen einzigen Kredit, sondern nehmen mehrere Kredite für unterschiedliche Zwecke in Anspruch.
Sollte ein Lieferant einen Lieferantenkredit anbieten, gibt es nur wenig Gründe, diesen abzulehnen, da viele Vorteile auf Kundenseite entstehen.
Alternativ nehmen viele Unternehmen einen Kontokorrentkredit in Anspruch, der mit einem Dispositionskredit für Unternehmen verglichen werden kann.
Was ist Lieferantenkredit?
Mithilfe eines Lieferantenkredits kann der Kunde die Rechnung zu einem späteren Zeitpunkt begleichen. Die Zahlungsfrist beläuft sich in Deutschland im Regelfall auf 30 Tage, wobei je nach Lieferant auch längere Fristen eingeräumt werden.
Was sagt der Lieferantenkredit aus?
Der Kredit räumt Käufern eine bestimmte Zahlungsfrist ein, in der der Kredit zurückgezahlt werden muss. Wird der Warenkredit innerhalb einer vertraglich festgelegten Skontofrist zurückgezahlt, kann die Rechnung in der Regel mit 2 bis 3 Prozent skontiert werden.
Was passiert nach Ablauf der Skontofrist?
Nach Ablauf der Skontofrist erlischt das Skonto des Lieferantenkredits. Der vertraglich festgelegte Betrag muss bis Ablauf des Zahlungsziels beglichen werden.
Lieferantenkredit vs Bankkredit: Wo liegt der Unterschied?
Lieferantenkredite stellen eine Finanzierungsform für den Warenumschlag dar. Anstelle von Geld wird den Käufern ermöglicht, die Rechnung innerhalb einer bestimmten Zahlungsfrist zu begleichen. Beim Bankkredit handelt es sich in den meisten Fällen um einen traditionellen Ratenkredit, in dem Banken Geld für einen bestimmten Zinssatz verleihen.
Kontokorrentkredit vs Lieferantenkredit: Wo liegt der Unterschied?
Lieferantenkredit Kontokorrentkredit Vergleich: Beim Kontokorrentkredit handelt es sich um ein Darlehen für Unternehmen, das in seiner Funktionsweise mit einem Dispositionskredit verglichen werden kann. Lieferantenkredite räumen Käufern Zahlungsfristen und Skonti ein.
Wie lange gewährt der Lieferant eine Skontofrist?
In Deutschland muss der ausstehende Betrag im Regelfall in 30 Tagen bezahlt werden, während die Skontofrist des Lieferantenkredits in der Regel bei 14 Tagen liegt. Je nach Lieferant und Angebot kann sich die Zahlungs- und Skontofrist unterscheiden. Beispielsweise würde „Sofort – 3%, 14 Tage netto“ per Definition bedeuten, dass der Betrag sofort fällig ist und nach Ablauf von 14 Tagen nicht mehr skontiert werden kann.
Kontokorrentkredit vs Lieferantenkredit: Wo liegt der Unterschied?
Lieferantenkredit Kontokorrentkredit Vergleich: Beim Kontokorrentkredit handelt es sich um ein Darlehen für Unternehmen, das in seiner Funktionsweise mit einem Dispositionskredit verglichen werden kann. Lieferantenkredite räumen Käufern Zahlungsfristen und Skonti ein.
Was gilt es beim Lieferantenkredit zu beachten?
Der Lieferant muss beachten, dass die Sicherheiten ohne Eigentumsvorbehalt nur sehr gering ausfallen. Käuferunternehmen müssen sich sicher sein, den Betrag in der vereinbarten Frist zurückzahlen zu können.
Was sagt die Formel (Skontosatz * 360) / (Zahlungsziel - Skontofrist) aus?
Die Gleichung gibt den effektiven Jahreszins bei Inanspruchnahme des Kredits wieder.