Peer-to-Peer-Kredite – Vorteile von P2P-Krediten für Kreditgeber
P2P-Kredite bieten nicht nur viele Vorteile für Kreditnehmer, sondern sind auch eine ideale Anlageform für Anleger, um das Handels-Portfolio zu bereichern. Diese Form von Krediten stellt kein einheitliches Produkt dar, sondern kann in puncto Zinssatz, Laufzeit und Bedingungen ganz individuell gestaltet werden.
Beispielsweise ist es möglich, einen P2P-Kredit mit hoher Geldsumme einem Kreditnehmer individuell zur Verfügung zu stellen. Hierdurch kann die Rendite, aber natürlich auch das Risiko, höher ausfallen. Wer es dagegen sicherer investieren möchte, kann bei P2P-Plattformen einen kleineren Betrag auf eine Vielzahl von Kreditnehmern verteilen, um somit das Risiko von Krediten bestmöglich zu streuen und die Sicherheit zu erhöhen.
Somit werden durch P2P-Plattformen eine Vielzahl von unterschiedlichen Anlegertypen bedient: Wer profitorientiert investieren und eine hohe Rendite erzielen möchte, kann risikoreichere Projekte zu einem höheren Zinssatz unterstützen, während konservative Anleger ihr Geld streuen können, um mehr Sicherheit ins Portfolio zu bringen.
Auch die Rendite fällt bei Vergleichsportalen im Gegensatz zu Banken höher aus. Auxmoney bietet beispielsweise einen durchschnittlichen Zinssatz von 4% – 5% p.a. an, wobei das Ausfallrisiko der Geldanlage bereits in den Zinssatz eingerechnet wurde. Die Gebühren halten sich hierbei in Grenzen: Bei Auxmoney wird eine einmalige Gebühr von nur 1% der Investitionen fällig.
Des Weiteren muss festgehalten werden, dass die bürokratischen Hürden zur Kreditvergabe den Investoren komplett von der Plattform abgenommen werden. Egal ob es sich hierbei um die Bonitätsprüfung, die rechtlichen Rahmenbedingungen oder Mahnverfahren handelt, P2P-Plattformen übernehmen die bürokratischen Hürden, sodass sich Anleger und Kreditnehmer um nichts kümmern müssen und Zeit haben, sich auf die Investitionen zu konzentrieren.
Des Weiteren haben viele P2P-Portale verschiedene Schutzmechanismen eingerichtet, die den Investoren bei Zahlungsausfall zugutekommen. Beispielsweise ist es nicht unüblich, dass die Portale Sicherheitspools eingerichtet haben, sodass die Risiken durch Zahlungsausfall abgefedert werden. Hier gilt es, sich bei den einzelnen Portalen genau zu erkundigen.