Darüber hinaus erfährst du auch weshalb es momentan besser sein kann das eigene Geld in alternative Geldanlagen zu investieren, statt auf einem Sparkonto zu sparen.
In Deutschland erfreuen sich das klassische Sparbuch, das Tagesgeldkonto und das langfristig gedachte Festgeldkonto noch immer großer Beliebtheit. Kein Wunder, das Sparkonto gilt seit Jahrzehnten als sicher für Anleger. Die verschiedenen Sparkonten haben die Gemeinsamkeit, dass die Geldanlage über die gesetzliche Einlagensicherung bis zu einem Betrag von 100.000 Euro geschützt ist. Aufgrund des derzeitigen Niedrigzinses hat diese Form der Geldanlage aber einen bedeutenden Nachteil: Es gibt auf das Sparbuch, Tagesgeld und Festgeld nur sehr geringe Zinsen. In manchen Fällen wenn zum Beispiel eine Kontoführungsgebühr anfällt kann es sogar sein, dass das Ersparte sich minimiert.
Um auf einem Sparkonto Zinsen zu bekommen solltest du dich vorab über das Sparkonto und die dazugehörigen Konditionen informieren. Um dann das Sparkonto zu eröffnen musst du ein Referenzkonto angeben, meist handelt es sich hierbei um ein Girokonto mit Online Banking von dem du Geld überweisen und abheben kannst. Dank auch daran, dass auf deine Verzinsung eine Abgeltungssteuer anfallen kann, die du per Freistellungsauftrag umgehen kannst. Solltest du heutzutage ein Sparkonto zum sparen eröffnen, bekommst du meist eine Sparcard ausgegeben statt einem Sparbuch in Heftform.